Sprungziele

Kleiner Wohnen @ Land Redwitz -

  • Aktuelle Nachrichten
  • Redwitz

Infoveranstaltung am 11. Juni 2025, 19 Uhr im Bürgerhaus Redwitz

Innovatives Wohnprojekt nimmt Gestalt an

Gemeinsam mit der RAAB Baugesellschaft mbH & Co KG aus Ebensfeld und der Hochschule Coburg plant die Gemeinde Redwitz a.d.Rodach das Wohnprojekt „Kleiner Wohnen@Land Redwitz“. Zwischen Freibad und Redwitzer Siedlung soll moderner Wohnraum entstehen, der die Aspekte ökologisches Bauen, naturnahes Wohnen und in Gemeinschaft leben in den Mittelpunkt stellt. 

In seiner Sitzung vom 05. Februar hat der Gemeinderat bereits den Planungsauftrag für die Aufstellung des Bebauungsplans für das Gebiet „Kleiner Wohnen@Land Redwitz“ an die IVS Ingenieurbüro GmbH, Kronach vergeben. In den vergangenen Wochen wurde der Bebauungsplan gemeinsam ausgearbeitet, sodass der Aufstellungsbeschluss nun in der nächsten Gemeinderatssitzung gefasst werden kann.

Bei einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 11. Juni um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Redwitz wird der Öffentlichkeit der aktuelle Stand der Bauleitplanung vorgestellt. Hierbei wird insbesondere auf die Planung der Gebäude und deren Anordnung im Baufeld, die eingesetzten Baustoffe und die naturnahe Gestaltung des Areals eingegangen. Darüber hinaus wird Dr. Burghard Flieger von der innova eG das Modell „Genossenschaftliches Bauen“ präsentieren.

Die Veranstaltung bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich ausführlich zum aktuellen Stand des Wohnbauprojekts „Kleiner Wohnen@Land Redwitz zu informieren. Gleichzeitig bildet diese den Auftakt, das innovative Bauvorhaben öffentlich zu bewerben und konkrete Interessenten zu finden, die sich beteiligen wollen. Sobald das Bauleitverfahren unter Berücksichtigung der notwendigen Auslegungsfristen abgeschlossen ist, kann mit der Realisierung des Bauprojektes begonnen werden. Alle aktuellen Informationen zu Kleiner Wohnen@Land Redwitz sind auch auf den Internetseiten der Fa. Raab https://raab-bau.de/immobilienprojekte einsehbar.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.